Begegnen – Erinnern – Forschen

In regelmäßigen Abständen organisieren wir Konzerte, Vorträge, Ausstellungen und Exkursionen. Auf dieser Seite wollen wir Sie über unsere aktuellen Termine auf dem Laufenden halten. Darüber hinaus bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim den Spaziergang „Jüdisches Leben in Rüsselheim“ sowie den Studientag „Was glaubst denn Du?“ zu Geschichte und Alltag der Juden in Rüsselsheim an. Für Schulklassen und andere Bildungsträger ist das Angebot kostenfrei. Bei Interesse stehen wir oder die Mitarbeiter des Museums jederzeit gerne für Rück- oder Terminanfragen zur Verfügung > Kontakformular

Neuigkeiten und aktuelle Termine:

  •  Kobanê  – Filmvorführung

    23.03. und 24.03.2023 | Beginn: 19:00 Uhr | Einlass: 18:30 Uhr

    Kobanê – Filmvorführung

    Filmvorführung im Rahmen der internationalen Woche gegen Rassismus
    in Kooperation dem Rüsselsheimer Verein Kurdisch-Demokratisches Gemeinschaftszentrum e.V. und der Stiftung Alte Synagoge

    Kobanê ist ein Spiefilm basierend auf den realen Ereignissen [...]

    Filmvorführung im Rahmen der internationalen Woche gegen Rassismus
    in Kooperation dem Rüsselsheimer Verein Kurdisch-Demokratisches Gemeinschaftszentrum e.V. und der Stiftung Alte Synagoge

    Kobanê ist ein Spiefilm basierend auf den realen Ereignissen der Belagerung der Stadt Kobanê im Norden Syriens.
    Wir schreiben das Jahr 2014, und der IS, der auf dem Höhepunkt seiner Stärke ist und halb Syrien und den Irak kontrolliert, rückt auf die kurdisch-syrische Stadt Kobanê vor.
    Der Film folgt dem Leben von Zehra, einer 32-jährigen Kämpferin. Als der Kommandant ihrer Einheit die Flucht ergreift, übernimmt sie die Führung. Mit hohem Einsatz gelingt es den kurdischen Verteidigungseinheiten YPJ/YPG, die Belagerung von Kobanê gegen die militärische Übermacht des IS zu durchbrechen und die Stadt zu befreien.

    Die Regisseurin Özlem Yaşar und die Drehbuchautorin Medya Doz haben sich zur Vorbereitung des Films mit Hunderten Zeug:innen und Kämpfer:innen getroffen. Gedreht wurde der Film, der sich insbesondere mit dem Frauenwiderstand auseinandersetzt, in den nordsyrischen Städten Kobanê und Tabqa. Die Besetzung des Films „Kobanê“ setzt sich hauptsächlich aus Kämpferinnen und Kämpfern der YPG und YPJ zusammen, die sich an der Befreiung der Stadt beteiligten.

    Kriegsfilm; Kurdisch mit Untertiteln; Regie: Özlem Yaşar; mit Dijle Arjîn, Ziya Çiçek, Asif Ahmed, Awar Elî, Mordem Firat; Rojava (Syrien) 2022, 140 Min.

    Plätze können unter reserviert werden.

    opener
  • André Alexander Kiefer

    01.04.2023 | Samstag | Beginn: 20:00 Uhr | Einlass: 19:00 Uhr

    André Alexander Kiefer "Auf Klassenfahrt mit Björn Höcke" – Lesung, Erzählungen und Songs

    Lesung, Erzählungen und Songs
    Eine Veranstaltung im Rahmen der internationalen Woche gegen Rassismus in Kooperation mit und der Stiftung Alte Synagoge

    „Huch, jetzt bin ich ein Zeitzeuge!“, so André Kiefer. An seinem 29. Geburtstag am 13. Februar [...]

    Lesung, Erzählungen und Songs
    Eine Veranstaltung im Rahmen der internationalen Woche gegen Rassismus in Kooperation mit und der Stiftung Alte Synagoge

    „Huch, jetzt bin ich ein Zeitzeuge!“, so André Kiefer. An seinem 29. Geburtstag am 13. Februar 2017 entdeckte er im Internet seinen ehemaligen Klassenlehrer Herrn Höcke und stellte erstaunt fest, dass dieser nun eine führende Persönlichkeit in der AfD geworden war. Plötzlich bekamen seine sowieso schon wilden Schulanekdote ein neues Gesicht.
    In seinem Buch beschreibt er unter anderem eine wahnwitzige Geschichte aus seiner Jugend, in der er und sein ehemaliger Klassenlehrer Björn Höcke in Groß-Gerau auf der Martin-Buber-Schule heftig aneinandergerieten. Diese Anekdote zeigt, wieso er schon damals schlecht auf Höcke zu sprechen war, als noch niemand wusste, wer das ist.
    Wie ist er geworden, was er heute ist? Hatte er früher schon einen Stock im Arsch? Hatte er damals schon ein Problem mit Ausländern? Und was hat die Jungfrau Loreley auf ihrem Felsen am Rhein damit zu tun? Es stellen sich viele Fragen, denen sich André Kiefer in diesem Buch ausgiebig gewidmet hat.

    https://www.allmacht-verlag.de
    Plätze können unter reserviert werden.

    opener
  • Filmvorführung mit anschließendem Gespräch: Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht

    30. November 2022

    Filmvorführung mit anschließendem Gespräch: Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht

    Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit der Regisseurin Isabel Gathof und dem Komponisten Matthias Vogt.

    Im November 2018 steht der 95-jährige Johann R.wegen Beihilfe zum Mord in Hunderten Fällen vor Gericht. Im Konzentrationslager Stutthof soll er als SS-Mann Teil [...]

    Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit der Regisseurin Isabel Gathof und dem Komponisten Matthias Vogt.

    Im November 2018 steht der 95-jährige Johann R.wegen Beihilfe zum Mord in Hunderten Fällen vor Gericht. Im Konzentrationslager Stutthof soll er als SS-Mann Teil der Lageraufsicht gewesen sein. Wieso sind so viele Jahre bis zum Prozessbeginn verstrichen? Was bedeutet der Prozess für Überlebende der Shoah, für die deutsche Rechtsprechung und die Aufarbeitung der deutschen Geschichte? Der Dokumentarfilm Fritz Bauers Erbe–Gerechtigkeit verjährt nicht beleuchtet den Prozess aus der Perspektive der Frankfurter Ausschwitzprozesse, die 1963–vor fast 60 Jahren–nach maßgeblichem Einsatz des damaligen hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer begannen. Inhaltlich besticht der Film durch die Nebeneinanderstellung von Zeitzeug:innenberichten und die wissenschaftliche Einordnung des Prozesses durch Jurist:innen und Historiker:innen. Die Filmmusik wurde von dem bekannten Frankfurter Jazz-Pianist, DJ und Musikproduzent Matthias Vogt komponiert.

    Regie: Isabel Gathof, Sabine Lamby, Cornelia Partmann, Musik: Matthias Vogt, Dokumentarfilm, Deutschland 2021, 98 Min., Sprache: Deutsch, Englisch, Hebräisch

     

    –> Plätze reservieren unter: 

    Eintrittskarten werden unter Angabe der Vorstellung  sowie der Zahl der benötigten Karten unter der Mail-Adresse entgegengenommen. Die Karten sind am Veranstaltungstag zwischen 19.30 und 19.40 Uhr abzuholen. Danach gehen sie zurück in den offenen Verkauf.

    30.11.2022 | Mittwoch | Beginn: 20:00 Uhr | Einlass: 19:30 Uhr | Abendkasse: 5 €

    opener
  • Israelisch-palästinensische Friedensprojekte am Beispiel der Combatants for Peace

    31. März 2022

    Israelisch-palästinensische Friedensprojekte am Beispiel der Combatants for Peace

    Die binationale Bewegung „Combatants for Peace“ besteht aus ehemaligen israelischen Soldat*innen und ehemaligen palästinensischen Kämpfer*innen. Alle waren auf der jeweiligen Seite aktiv am gewalttätigen Konflikt beteiligt und engagieren sich nun gemeinsam dafür, den Kreislauf der Gewalt zu [...]

    Die binationale Bewegung „Combatants for Peace“ besteht aus ehemaligen israelischen Soldat*innen und ehemaligen palästinensischen Kämpfer*innen. Alle waren auf der jeweiligen Seite aktiv am gewalttätigen Konflikt beteiligt und engagieren sich nun gemeinsam dafür, den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen.

    Sie sind getragen von der Überzeugung, dass Gewalt lediglich weitere Gewalt hervorbringt und dass der Konflikt nicht durch Waffengewalt gelöst werden kann. Unterstützt durch Ausschnitte des 2016 gedrehten Films Disturbing the Peace stellen uns Heike Buschmann und Peter Goldstein, Repräsentanten der Organisation „Friends of Combatants for Peace“ die Aktivitäten, Ziele und vor allem die Kämpfer*innen für den Frieden und deren Lebensgeschichten vor.

    https://www.facebook.com/CfPGermany/
    https://www.facebook.com/AlteSynagoge
    Eintritt frei

    Wann: 31. März 2022, 19:30Uhr / Einlass ab 19:00 Uhr
    Wo: Kulturzentrum „das Rind“, Mainstraße 11, Rüsselsheim

    Der Eintritt ist frei.

    In Kooperation mit dem Kulturzentrum „das Rind“ sowie mit freundlicher Unterstützung der hessischen Landeszentrale für politische Bildung.

    Zum Veranstaltungsflyer geht es hier:  > Download als PDF
    opener
  • Filmclip zur Dokumentation des Fußballcamps gegen Antisemitismus und Rassismus im Sport - Gib Pass ohne Hass

    Frühjahr 2022

    Filmclip zur Dokumentation des Fußballcamps gegen Antisemitismus und Rassismus im Sport - Gib Pass ohne Hass

    Im Profifußball mag es besonders sichtbar sein, allerdings ist es vielmehr der wachsende alltägliche Antisemitismus und Rassismus im Breitensport, der uns veranlasst hat, hier aktiv zu werden. Der Fokus ist dabei auf den Jugendfußball gerichtet, denn bei Kindern und Jugendlichen wollen wir ansetzen [...]

    Im Profifußball mag es besonders sichtbar sein, allerdings ist es vielmehr der wachsende alltägliche Antisemitismus und Rassismus im Breitensport, der uns veranlasst hat, hier aktiv zu werden. Der Fokus ist dabei auf den Jugendfußball gerichtet, denn bei Kindern und Jugendlichen wollen wir ansetzen für eine tolerante und offene Gesellschaft ohne Diskriminierung.

    Gemeinsam mit unseren Partner*innen veranstalteten wir im Oktober 2021 „Gib Pass ohne Hass“ – das Fairplay-Fußballcamp, das Spiel, Spaß und Toleranz verbindet. Die Kameras des Jugendbildungswerks haben das Camp begleitet und heraus kam dieses Video als Dokumentation:

    Unsere Partner*innen: SC OPEL 06 Rüsselsheim, Auszeit e.V., Makkabi Frankfurt, Heartbeat-Bus, Fairplay Hessen, Sportjugend Hessen, Sportbund Rüsselsheim e.V., Eintracht Frankfurt Museum, Stadt Rüsselsheim am Main

    opener

Vergangene Veranstaltungen:

  • Stiftung Alte Synagoge initiiert Podiumsdiskussion

    Gespräch über Fairness und Toleranz im Sport - Gib Pass ohne Hass

    Einladungsflyer mit den Gästen und Partner*innen des Podiums  > Download als PDF
  • Gastbeitrag von Elke Möller in GEW regional

    Mit Wissen gegen Antisemitismus

    Vollständiges Heft als PDF: https://www.alte-synagoge-ruesselsheim.de/wp-content/uploads/GEW-regional-final-290321-kaz-4.pdf
  • Stiftung Alte Synagoge bezieht Stellung zu NS-Vergleichen aus der Querdenker-Bewegung

    "Mit nichts zu vergleichen" - Interview mit Gerrit Bohländer, erschienen in der Main-Spitze am 18.Dezember 2020

    Vollständiges Interview im Wortlaut  > Download als PDF
  • Stiftung Alte Synagoge wird mit dem Integrationspreis der Stadt Rüsselsheim ausgezeichnet

    Auszeichnung für besonderes Engagement: Die Stadt Rüsselsheim hat der Stiftung den Integrationspreis 2020 verliehen.

    Zum Artikel in der FrankfurterNeuen Presse geht es hier: https://bit.ly/3yvXi9M
  • Stiftung Alte Synagoge bezieht Stellung zu Querdenkern und NS-Vergleichen | Dezember 2020

    Querdenker: NS-Vergleiche nicht hinnehmbar

    Pressemeldung mit der Stellungnahme  > Download als PDF
  • Bewegung im Vorstand der Stiftung Alte Synagoge | Juli 2020

    Marion Loose und Gerrit Bohländer wurden vom Beirat einstimmig in den Vorstand der Stiftung berufen.

    Pressemeldung zum Vorstandswechsel  > Download als PDF
  • Programmreihe zur Nachschau der Studienreise | Oktober 2019 - April 2020

    Reise durch ein zerrissenes Land

    Programmflyer zur Veranstaltungsreihe  > Download als PDF
  • Gesprächsabend in der Rotunde im Rathaus Rüsselsheim | 21. März 2020

    Gründerszene Israel & Deutschland – Versuch einer Gegenüberstellu

    Pressemeldung zur Veranstaltung  > Download als PDF
  • Filmabend im Stadt- und Industriemuseum | 6. März 2020

    Null Motivation - Willkommen in der Armee!

    Pressemeldung zur Veranstaltung  > Download als PDF
  • Gesprächsabend im Stadt- und Industriemuseum | 30. Januar 2020

    Vielfalt in der israelischen Gesellschaft

    Pressemeldung zur Veranstaltung  > Download als PDF
  • Vernissage zur Ausstellung im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim | 27. Januar 20202019

    70 Jahre Israel – Plakate erzählen Geschichte

    Einladung zu Vernissage und Ausstellung  > Download als PDF
  • Filmabend im Rind | 15. Oktober 2019

    Wie die Bibel heilig wurde: Josef Hader im Heiligen Land Österreich 2005, ca. 54 Minuten

    Pressemeldung zur Veranstaltungsreihe  > Download als PDF
  • Gedenken an Wilhelm Hammann in Yad Vashem | Dienstag, 4. Dezember 2018

    Wilhelm Hammann - Gerechter unter den Völkern

    Pressemeldung zur Niederlegung des Bouquets  > Download als PDF
  • Exkursion in die Großmarkthalle Frankfurt | Freitag, 9. November 2018

    Gedenken in der "Gemieskerch"

    Pressemeldung zur Exkursion  > Download als PDF
  • Beiratswahl zur Stiftung Alte Synagoge | Mittwoch, 13. Juni 2018

    Rüsselsheimer Oberbürgermeister Udo Bausch einstimmig in den Beirat der Stiftung gewählt

    Pressemeldung zur Beiratswahl  > Download als PDF
  • Pädagogische Handreichung gegen Antisemitismus | Dienstag, 22. Mai 2018

    „Jüdisches Leben heute“ – Stiftung Alte Synagoge stellt pädagogische Handreichung vor

    Pressemeldung zur Vorstellung  > Download als PDF
  • Exkursion zur KZ Gedenkstätte Osthofen | Samstag, 28. April 2018

    Widerstand statt Verzagen – Exkursion zur Gedenkstätte KZ Osthofen

    Pressemeldung zur Exkursion  > Download als PDF
  • Filmvorstellung in der Reihe "Nichts war Vergebens" | Mittwoch, 17. Januar 2018

    „Die Geträumten“ - Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan

    Pressemeldung zur Filmvorstellung  > Download als PDF
  • Workshop in der Alten Synagoge | Samstag, den 25. November 2017

    "Aktiv gegen Stammtischparolen, menschenverachtende und rassistische Sprüche"

    Pressemeldung zum Workshop  > Download als PDF
  • Ausstellung des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933 – 1945 | Montag, den 30. Oktober 2017

    „Nichts war vergebens“ - Veranstaltungsreihe zu Frauen im Widerstand

    Pressemeldung zur Ausstellung  > Download als PDF
  • Stiftung Alte Synagoge und RIND präsentieren Shahak Shapira | Freitag, den 10. März 2017

    „Das wird man ja wohl noch schreiben dürfen!“

    Pressemeldung zum Auftritt im RIND  > Download als PDF
  • Exkursion ins Museum Judengasse in Frankfurt | Freitag, 27. Januar 2017

    Alltagsleben in der Judengasse

    Pressemeldung zur Exkursion  > Download als PDF
  • Filmvorführung im RIND | Mittwoch, den 26. Oktober 2016

    „The Green Prince“ - Eine ungewöhnliche Freundschaft

    Pressemeldung zur Filmvorführung  > Download als PDF
  • Gedenkveranstaltung zum 9. November in Rüsselsheim | Mittwoch, 9. November 2016. Januar 2017

    Helge Heynold liest: „Rabi Akiba hat gesagt“

    Pressemeldung zur Veranstaltung  > Download als PDF
  • Exkursion zur Neuen Synagoge in Mainz | Mittwoch, 1. September 2016

    Blick über den Tellerrand

    Pressemeldung zur Exkursion  > Download als PDF
  • Filmvorführung im RIND | Mittwoch, den 22. September 2016

    „Jerusalem for Cowards“ – Eine Generation von Feiglingen?

    Pressemeldung zur Filmvorführung  > Download als PDF
[ältere] opener

Stiftung Alte Synagoge Stiftung Alte Synagoge