Begegnen – Erinnern – Forschen
Neuigkeiten und aktuelle Termine:
Einladung zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Mannheim mit Führung durch die Synagoge
Die „Stiftung alte Synagoge Rüsselsheim“ lädt alle Interessierten zu einer Exkursion nach Mannheim verbunden mit einem Besuch der jüdischen Gemeinde und einer Führung durch die Synagoge ein am Sonntag, 27.04.2025.
[...]
openerDie „Stiftung alte Synagoge Rüsselsheim“ lädt alle Interessierten zu einer Exkursion nach Mannheim verbunden mit einem Besuch der jüdischen Gemeinde und einer Führung durch die Synagoge ein am Sonntag, 27.04.2025.
Anlass ist die erfolgreiche Präsentation des Dokumentarfilmes “TKUMannheim – Jüdisches Leben² von 1945 bis heute” der Regisseurin Isabel Gathof im Rüsselsheimer Kulturzentrum DAS RIND.
Der Besuch der Mannheimer Synagoge soll einen vertiefenden Einblick in die Geschichte und die aktuelle Arbeit der jüdischen Gemeinde Mannheim vermitteln. Bei einem Gespräch mit dem Rabbi Amnon Seelig und einer Führung durch die Synagoge werden wir einen authentischen Eindruck der vielfältigen und bunten Facetten des jüdischen Lebens in Mannheim erhalten.
Nach dem Besuch in der Synagoge besteht die Möglichkeit zu einem kurzen Spaziergang durch die Mannheimer Innenstadt u.a. zum Glaskubus vor P2, dem Mahnmal für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus und einem gemeinsamen Austausch.
Wir reisen gemeinsam mit der Bahn an.
Treffpunkt ist am Sonntag, 27.4.2025 um 11.00 Uhr, Bahnhof Rüsselsheim, Gleis 1.
Für individuell Anreisende ist der Treffpunkt 13.15 Uhr vor der Synagoge Mannheim:
Rabbiner-Grünewald-Platz, F3, 68159 Mannheim. Die Führung beginnt um 13.30 Uhr.Die Rückfahrt ist gegen 17.00 Uhr geplant. Kosten für die Anreise mit der Bahn und die Führung werden von der Stiftung übernommen.
Anmeldung ist erforderlich bis 21.04.2025 unter .
Für Interessierte besteht die Möglichkeit, sich am Freitag, 25.04.2025 um 18.00 Uhr in der alten Synagoge Rüsselsheim, Mainzer Straße 19, auf die Exkursion einzustimmen. Hier können auch alle Fragen geklärt werden.
Vergangene Veranstaltungen:
Eine Reise gegen das Vergessen
Erweiterte Führung jüdisches Leben Rüsselsheim
„Erinnerung lebendig halten"
Lesung "Ich bin noch nie einem Juden begegnet" mit Gerhard Haase-Hindenberg, 11.12.24 um 19 Uhr
31.10. – 27.11.2024 Ausstellung in der Stadtbücherei
Hier können Sie sich die vier Portraits mit Bezug zu Rüsselsheim und dem Kreis Groß-Gerau anschauen, die eigens für die Ausstellung, künstlerisch gestaltet wurden: Luise Mauer, Jakob Rothenstein, Wilhelm Hammann, Pfarrer Adam Pfeifer. > Download als PDF31.10. – 27.11.2024 Ausstellung und Rahmenprogramm
Horváth-Zentrum, 13.10.2024
„TKUMAnnheim – Jüdisches Leben² von 1945 bis heute“
Jüdisches Leben in Rüsselsheim
Jüdisches Leben in den SchUM Städten
Lesung mit Michel Bergmann
Ein Werkstatt-Gespräch über das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
"Geschichte darf sich nicht wiederholen", 02.+.03.11.23
Gib Pass ohne Hass
Gib Pass ohne Hass
Szenische Lesung
Kobanê – Filmvorführung
André Alexander Kiefer "Auf Klassenfahrt mit Björn Höcke"
Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht
Combatants for Peace
Gib Pass ohne Hass
Gespräch über Fairness und Toleranz im Sport - Gib Pass ohne Hass
Mit Wissen gegen Antisemitismus
Vollständiges Heft als PDF: https://www.alte-synagoge-ruesselsheim.de/wp-content/uploads/GEW-regional-final-290321-kaz-4.pdf"Mit nichts zu vergleichen" - Interview mit Gerrit Bohländer, erschienen in der Main-Spitze am 18.Dezember 2020
Auszeichnung für besonderes Engagement: Die Stadt Rüsselsheim hat der Stiftung den Integrationspreis 2020 verliehen.
Zum Artikel in der FrankfurterNeuen Presse geht es hier: https://bit.ly/3yvXi9MQuerdenker: NS-Vergleiche nicht hinnehmbar
Marion Loose und Gerrit Bohländer wurden vom Beirat einstimmig in den Vorstand der Stiftung berufen.
Reise durch ein zerrissenes Land
Gründerszene Israel & Deutschland – Versuch einer Gegenüberstellu
Null Motivation - Willkommen in der Armee!
Vielfalt in der israelischen Gesellschaft
70 Jahre Israel – Plakate erzählen Geschichte
Wie die Bibel heilig wurde: Josef Hader im Heiligen Land Österreich 2005, ca. 54 Minuten
Wilhelm Hammann - Gerechter unter den Völkern
Gedenken in der "Gemieskerch"
Rüsselsheimer Oberbürgermeister Udo Bausch einstimmig in den Beirat der Stiftung gewählt
„Jüdisches Leben heute“ – Stiftung Alte Synagoge stellt pädagogische Handreichung vor
Widerstand statt Verzagen – Exkursion zur Gedenkstätte KZ Osthofen
„Die Geträumten“ - Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan
"Aktiv gegen Stammtischparolen, menschenverachtende und rassistische Sprüche"
„Nichts war vergebens“ - Veranstaltungsreihe zu Frauen im Widerstand
„Das wird man ja wohl noch schreiben dürfen!“
Alltagsleben in der Judengasse
„The Green Prince“ - Eine ungewöhnliche Freundschaft
Helge Heynold liest: „Rabi Akiba hat gesagt“
Blick über den Tellerrand
„Jerusalem for Cowards“ – Eine Generation von Feiglingen?